WhatsApp
Facebook
Email
Telegram

Erfurter Symposium – Weiterbildung

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute beginnt das 6. Erfurter Symposium für Entwicklung und Lernen. Wir möchten Sie herzlich dazu einladen, an diesem besonderen Symposium teilzunehmen.

Unter dem Motto „Ein Netz für Kinder spannen: Risiken und Chancen für die Entwicklung erkennen und nutzen“ werden wir Ihnen in den nächsten Wochen interessante und spannende Beiträge vorstellen.

 

Das Symposium wird ausschließlich online und asynchron stattfinden. Ab dem 18. Januar können Sie den ersten Vortrag online anschauen, egal ob vom Frühstückstisch aus oder abends auf dem Sofa. Die Teilnahme ist kostenlos!

Veranstaltet wird das Symposium durch das QUALITEACH-Teilprojekt Entwicklungs- und Kompetenzzentrum für Inklusion an der Universität Erfurt.

 

Weitere Informationen können Sie dem angehängten Flyer entnehmen oder Sie klicken auf diesen Link: www.erfurter-symposium.de

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Das Team des Entwicklungs- und Kompetenzzentrums für Inklusion

 

Digitale Weiterbildung des Verbands Sonderpädagogik e.V.

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
der Verband Sonderpädagogik hat ein umfangreiches Fortbildungs- und Unterstützungsangebot in Form von Onlineveranstaltungen eingerichtet, um Ihnen auch in Zeiten von Distanzgeboten verlässliche Hilfen für die Anforderungen schulischer Förderung in allgemeinen und sonderpädagogischen Systemen zu leisten.
Diese werden über ZOOM durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung schicken wir Ihnen kurz vorher zu. Sie benötigen zur Wahrnehmung kein Zoom-Konto, allerdings ist die Installation der kostenlosen Zoom-App von Vorteil, damit Ihnen sämtliche Funktionen zur Verfügung stehen.

*
Erstmals führen wir mit „Baustelle Erziehung – Interdisziplinäres Handeln in pädagogischen Grenzsituationen“ vom 05.03.2021 bis 06.03.2021 einen Fachkongress in digitalem Format durch. Details und die Anmeldung dazu unter www.verband-sonderpaedagogik.de.

*
Im Programm der vds-Bildungsakademie (www.vds-bildungsakademie.de) stehen Ihnen zu vielen Fragen des inklusiven und fachspezifischen Unterrichts- und Schulbetriebs unter Covid-Schutzbedingungen Online-Seminare und -Tutorials sowie mehrteilige Veranstaltungsreihen bereit.

Einige Titelbeispiele für Einzelseminare:

„Kontakt trotz Schulschließung – Wie halte ich meine Schülerinnen und Schüler bei der Sache, wenn sie nicht in der Schule sind?“ Antworten und Hilfen von Friedo Scharf

„Nachteilsausgleich in der allgemeinen Schule – Ein Beitrag zur Barrierefreiheit des Unterrichts“ von Dr. Angela Ehlers

„Multiprofessionelle Kooperation – Gelingensbedingungen und Erfahrungen“ (Dr. Johanna Hilkenmeier)

„Gemeinsames und individuelles Lernen in heterogenen Lerngruppen unter besonderer Berücksichtigung des sonderpädagogischen Schwerpunkts LERNEN“ (Günther Barth und Marlies Silkenbeumer)

„Gestaltung von Elterngesprächen – Kernelemente für eine gelungene Eltern-Lehrkraft-Kommunikation“ (Dr. Johanna Hilkenmeier)

*
Unsere mehrteiligen Veranstaltungsreihen enthalten zwar miteinander verwandte oder aufeinander aufbauende Inhalte, die Module sind aber abgeschlossen und auch einzeln gewählt erfolgreich:

„Diklusion: Eine Einführung in das Lernen und Lehren mit digitalen Medien im digital-inklusiven Unterricht“ in drei Modulen von Dr. Lea Schulz

„Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Meeting-Tools wie ZOOM“ (zweiteilig) vermitteln Günther Barth und Marlies Silkenbeumer

In die „Entwicklung von inklusivem Unterricht im Team“ über das dynamische Online-Tool SchiC führt Sie in zwei Modulen Friedo Scharf ein.

Einen besonderen Schwerpunkt stellt das brennende Thema „Herausforderndem Verhalten sicher begegnen – traumatisierte Kinder und Jugendliche in der Schule“ dar. Hierzu führt Marita Fremmer eine Folge von 6 Modulen zwischen Grundlagen, Praxis und Gelingenserfahrungen durch.

Zum „Arbeiten mit Apps im Bereich der Unterstützten Kommunikation“ finden Sie zwei Module zu den Programmen MetaTalkDE und GoTalkNOW von Anke Pieper.

*
Zusätzlich bieten wir Ihnen Inhouse-Seminare für Ihre kollegiumsinterne Fortbildung bei Ihnen in der Einrichtung an. Informationen hierzu finden Sie unter der genannten Adresse in unseren Inhouse-Bedingungen. Gerne bemühen wir uns dafür um Referentinnen und Referenten zu von Ihnen gewünschten Themen.

Wir wünschen Ihnen alles Gute und viel Erfolg in diesen herausfordernden Zeiten
und grüßen herzlich
Uwe Brönstrup

 

Erstellt

Aktualisiert

Newsletter


 

Weitere Themen

Neue Homepage

Sehr geehrte Eltern und Interessierte, wie Sie bereits wissen, haben wir eine neue Homepage. Aktuelle Beiträge und Informationen erhalten Sie zuküntig unter: https://gsfinkenweg.edupage.org

weiterlesen »

Informationen zum Schulstart

Werte Eltern, anbei für Sie die Wichtigsten Informationen zum Schulstart. In der 1. Unterrichtswoche wird der Unterricht beim Klassenlehrer stattfinden: Klasse 1Montag und Dienstag, Unterricht

weiterlesen »

Einführung Edupage

Werte Eltern, im Zuge der nachhaltigen Digitalisierung der Schullandschaft der Grundschule Schmölln rückt die schon von den Pädagogen verwendete Schulsoftware EduPage weiter in den Mittelpunkt.

weiterlesen »
error: Content is protected !!
Kummerkasten Grundschule Schmölln

Kummerkasten

Grundschule “Am Finkenweg”
Finkenweg 12, 04626 Schmölln

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden